„Shiva Magic“-Grundsätze
Unser Ziel beim Aufbau von „Shivas World“ ist es, die Welt offener und transparenter zu machen, denn wir glauben, so zu mehr Verständnis und engeren Verbindungen unter den Menschen beitragen zu können. „Shivas World“ steht für Offenheit und Transparenz, indem es dem Einzelnen mehr Möglichkeiten zum Teilen und Vernetzen gibt. Und beim Verfolgen dieser Ziele wird „Shivas mobile World“ von bestimmten Grundsätzen geleitet. Die Umsetzung dieser Grundsätze ist nur von den gesetzlichen Regelungen, der Technik und den entstehenden sozialen Normen geprägt. Wir erklären daher diese Grundsätze als die Grundlage der Rechte und Pflichten aller bei „Shivas mobile World“.
- Freiheit des Teilens und Verbindens
Nutzer sollten die Freiheit besitzen, alle Informationen, die sie teilen möchten, in jedem Medium oder Format mit anderen teilen zu können und sich über das Internet mit jedem Menschen, jeder Organisation oder jedem Dienstanbieter verbinden zu können, so lange beide diese Verbindung wünschen.
- Eigentum und Kontrolle über die Daten
Nutzer sollten Eigentümer ihrer Daten sein. Sie sollten die Freiheit besitzen, sie mit den gewünschten Personen zu teilen, sie überall mit hinzunehmen und sie von „Shivas mobile World“ wieder löschen zu können. Nutzer sollten die Freiheit haben, zu entscheiden, mit wem sie ihre Informationen teilen. Außerdem sollten sie die Möglichkeit haben, die Privatsphäre-Einstellungen ihren Wünschen entsprechend anzupassen. Diese Kontrollmöglichkeiten können jedoch die Möglichkeiten zur Nutzung, die den Empfängern der Informationen insbesondere außerhalb von „Shivas mobile World“ offen stehen, nicht einschränken.
- Freier Informationsfluss
Nutzer sollten freien Zugriff auf alle Informationen haben, die ihnen von anderen zur Verfügung gestellt werden. Außerdem sollten sie über praktische Werkzeuge zum einfachen, schnellen und effizienten Teilen und Zugreifen auf diese Informationen verfügen.
- Fundamentale Gleichheit
Jeder Nutzer – ob Einzelperson, Werbekunde, Entwickler, Organisation oder andere juristische Person – sollte die Vertretungsrechte und den Zugriff auf die Verteilung und die Daten in „Shivas mobile World“ haben, ungeachtet der Hauptaktivitäten des Nutzers. Es sollte ein einziger Satz von Grundsätzen, Rechten und Pflichten für alle Nutzer auf „Shivas mobile World“ gelten.
- Sozialer Wert
Nutzer sollten die Freiheit haben, Vertrauen und ihren Ruf auf der Grundlage ihrer Identität und ihren Verbindungen aufzubauen. Ihre Präsenz auf „Shivas mobile World“ darf aus keinen anderen als den in der „Shivas mobile World“-Erklärung der Rechte und Pflichten angegebenen Gründen entfernt werden.
- Offene Plattformen und Standards
Nutzer sollten über Programmschnittstellen zum Teilen und zum Zugreifen auf die für sie verfügbaren Informationen verfügen. Die Spezifikationen für diese Schnittstellen sollten veröffentlicht und jedem zugänglich gemacht werden.
- Grundlegendes Angebot
Nutzer sollten „Shivas mobile World“ kostenlos zum Aufbau einer Präsenz, zum Verbinden mit anderen und zum Teilen von Informationen untereinander verwenden können. Jeder Nutzer sollte „Shivas mobile World“ nutzen können, unabhängig von der Frequenz und dem Umfang seiner Teilnahme und Beiträge.
- Gemeinnützigkeit
Die Rechte und Pflichten von „Shivas mobile World“ und seinen Nutzern sollten in einer Erklärung der Rechte und Pflichten niedergelegt werden, die mit diesen Grundsätzen übereinstimmen sollte.
- Transparente Prozesse
„Shivas mobile World“ sollte Informationen zu seinen Zielen, Plänen, Richtlinien und Verfahren öffentlich verfügbar machen. „Shivas mobile World“ sollte ein Verfahren der Benachrichtigung mit anschließender Abgabe von Kommentaren pflegen, um Transparenz zu gewährleisten und Beiträge zu Änderungen an den vorliegenden Grundsätzen oder an den Rechten und Pflichten zu fördern.
- Eine Welt
„Shivas mobile World“ sollte über alle staatlichen und geographischen Grenzen hinweg für jeden in der Welt verfügbar sein.
Kommentare
Grundsätze — Keine Kommentare
HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>